anrufenmailenKontaktSprechzeitenteilenFacebook
0 6 71 / 46 00 5 Europaplatz 1, 55543 Bad Kreuznach

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.

Sprechzeiten

Mo8 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Di8 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Mi8 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Do8 - 12 u. 14 - 18 Uhr
Fr8 - 12
und Termine nach Vereinbarung

Kieferorthopädische Vorbehandlung

Die kieferorthopädische Vorbehandlung umfasst eine Reihe von Maßnahmen, mit der die Voraussetzungen für eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung geschaffen werden oder sogar eine kieferorthopädische Behandlung überflüssig machen. Dazu gehören:

Korrektur von Lippen- und Zungenbändchen

Lippenbändchen sind Schleimhautbänder, die die Lippeninnenseite im vorderen Bereich zwischen den großen Schneidezähnen und auch im hinteren Bereich, bei den ersten großen Backenzähnen, mit dem Ober- oder Unterkiefer verbinden. Bei tief ansetzenden, straffen Lippenbändchen können unschöne Zahnlücken entstehen und das Zahnfleisch zurückgehen. Auch können sie notwendige Zahnbewegungen z.B. zum Schließen einer Lücke, verhindern.
Ein zu breites, verkürztes Zungenbändchen schränkt die Beweglichkeit der Zunge ein. Bei Kindern kann das die Sprachentwicklung und sogar die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen.
Lippen- und Zungenbändchen können wir mit einem kleinen, minimalinvasiven Eingriff korrigieren.

Entfernung überzähliger Zähne

Bei manchen Menschen kommt es vor, dass im Kiefer zu wenige oder zu viele Zähne angelegt sind. Überzählige Zähne sind überwiegend kleiner als die normalen Zähne und befinden sich häufig im Bereich der Ober- und Unterkieferfront. Diese Zähne sollten entfernt werden, damit Verletzungen und Verschiebungen von Nachbarzähnen verhindert werden.

Einfügen von Platzhaltern

Milchzähne sind die Platzhalter für die späteren bleibenden Zähne. Unter dem Milchzahn entwickelt sich in der Regel der bleibende Zahn, für den der Milchzahn den Platz für einen problemlosen Zahndurchbruch erhält.
Verliert der Patient zu früh einen oder mehrere Milchzähne, besteht die Gefahr, dass die dahinterliegenden Zähne in die entstandene Lücke wandern. Zähne haben immer die Tendenz nach vorne zu wandern. Die Lücke wird dadurch eingeengt oder sogar geschlossen. Es ist schwierig, manchmal sogar unmöglich, die Lücke für den bleibenden Zahn wieder zu öffnen. Somit fehlt dann der Platz für den neuen Zahn und es müssen aufwendige und sehr schwierige Umstellungen erfolgen. In manchen Fällen werden sogar Zahnentfernungen notwendig.

Dies wollen wir möglichst verhindern, was man auf folgende Weise erreichen kann:

  • Eingliedern einer herausnehmbaren Zahnspange als Platzhalter
    Wenn ein Milchzahn verloren geht, wird von uns abgeklärt , wie weit der Durchbruch des darunterliegenden, bleibenden Zahnes schon vorangeschritten ist. Ist dieser noch unter einem bestimmten Fortschrittsgrad, muß die Lücke aktiv durch einen sogenannten Platzhalter offen gehalten werden. Der Platzhalter hat über das Offenhalten der Lücke noch weitere Funktionen, wie die fehlende Kaufunktion wieder herzustellen, einen Abbau des Knochens in der Lücke zu verhindern, die Aussprache zu verbessern und die Funktion der (Zungen)muskeln zu erhalten.
  • Festsitzender Platzhalter
    Es gibt auch die Möglichkeit den Lückenhalter, meistens mittels Bänder die an dem hinter der Lücke stehenden Zahn befestigt(zementiert) werden einen Platzhalter fest einzusetzen. Diese Art des Platzhalters erfordert allerdings eine besonders gute Mundhygiene. Beim Durchbruch des bleibenden Zahnes in der Lücke wird der Platzhalter einfach wieder entfernt.

Über die nun genannten Maßnahmen hinaus gibt es kieferorthopädische Vorbehandlungen chirurgischer Art, die in unserer Praxis durchgeführt werden können. Dazu gehören u.a.:

  • Das Setzen von Mini-Implantaten zur Verankerung von Zahnspangen. Nach Abschluss der Behandlung werden diese wieder entfernt.
  • Gaumennahterweiterung bei zu schmalem Oberkiefer.
  • Freilegung von verlagerten/schräg im Kiefer liegenden Zähnen zur Einordnung in den Zahnbogen
  • u.a….

Zurück

Liebe Patienten,

Wir bitten Sie aus aktuellem Anlass (Corona, Covid-19) um folgende Verhaltensmaßnahmen:

Bitte vereinbaren Sie Ihre Termine vorab telefonisch , auch und gerade bei vorliegenden Schmerzen.

Eine Behandlung sollte nicht erfolgen, wenn Sie…

  • Corona-typische Symptome: Husten, Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, Atembeschwerden, Geruchs- und Geschmacksstörungen, o.ä zeigen
  • Sie einen Risikokontakt im nächsten Umfeld hatten (Risikokontakte sind: mit Corona-typischen Symptome erkrankte Personen)

Sollten Sie erkrankt sein mit Corona-typischen Symptomen und dazu starke Beschwerden an den Zähnen oder im Mundraum haben, klären wir mit Ihnen telefonisch das weitere Vorgehen ab.

Weitere Verhaltensregeln innerhalb der Praxis:

Tragen Sie bitte außerhalb des Behandlungszimmers einen medizinischen Mundschutz oder FFP2-Mundschutz.

Beim Betreten unserer Praxis desinfizieren Sie sich bitte an den bereitstehenden Spendern gründlich Ihre Hände. Wenige Meter vor unserer Rezeption befinden sich an der Wand befestigte Fiebermessgeräte, mit denen Sie bitte ohne Berührung im Stirnbereich Ihre Temperatur messen. Ist diese unauffällig können Sie unseren Rezeptionsbereich betreten.

Bitte kommen Sie allein oder wenn unbedingt notwendig maximal mit einer Begleitperson (bestenfalls mit einer im gleichen Haushalt lebenden Person).
Durch unsere Terminvergabe versuchen wir einen Kontakt mit anderen Patienten zu vermeiden. Bitte halten Sie aber, falls es doch dazu kommt, unbedingt den nötigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern  ein. (Anmeldung, Wartezimmer).
Bitte fassen Sie sich NICHT mit Ihren Händen in das Gesicht. Bitte Niesen und Husten Sie in die Ellenbeuge.

Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr.Stelter